Für Projektentwickler ist Bürgerbeteiligung ein wiederkehrendes Thema, vor allem bei Wind- und PV-Projekten in der Freifläche. Aufgrund der Erwartungshaltungen vor Ort muss bei fast jedem neuen Projekt ein geeignetes Modell angeboten werden. Dieses sollte jeweils erfolgreich einen Interessensausgleich herbeiführen können. Welches Bürgerbeteiligungsmodell ist daher aus Sicht des Projektinitiators und der Bürger einfach, überschaubar und gleichzeitig ideal handhabar? Hier sprechen wir von Schwarmfinanzierungen. Diese lassen sich flexibel, kostengünstig und ohne große Hürden vor Ort anbieten.
Welche Vorteile damit einhergehen, zeigen wir in unserem Artikel zur Schwarmfinanzierung für WID Windindustrie in Deutschland des Bundesverband Windenergie (BWE)
Über eine eigene Plattform ermöglichen wir Ihnen, Bürgerbeteiligung im Zuge Ihrer Projektentwicklung unter Ihrem Namen standardisiert anzubieten, z.B. für prospektbefreite Schwarmfinanzierungen über Nachrangdarlehen. So können Sie Ihr Versprechen vor Ort erfolgreich einlösen und ein kostengünstiges Angebot machen. Oftmals reicht zunächst auch eine Interessensbekundung, woran sich ein Beteiligungsmodell orientieren kann. Wie ein solches Angebot in der Praxis aussieht, zeigen wir Ihnen gerne. Hier geht es zur Seite für Projektentwickler.