Die Bürger vor Ort mitzunehmen und an Projekten zu beteiligen, das gelingt der Energie SaarLorLux vorbildlich. Über die eigene Online-Plattform beteiligung.energie-saarlorlux.com haben sich rund 400 private Investoren per Nachrangdarlehen am Neubau des Gasmotorenkraftwerkes Römerbrücke „GAMOR“ finanziell beteiligt. Kundinnen und Kunden der Energie SaarLorLux erhalten dabei einen Zins von 2,25% p.a. bei einer Laufzeit von 5 Jahren; 1,0% p.a. gibt es im selben Zeitraum für alle anderen Investorinnen und Investoren aus Saarbrücken. Angesichts des Erfolges zeigt sich auch, wie wichtig das Thema Beteiligung an der Energiewende für die Menschen ist und dass dies ganz einfach online beim eigenen Energieversorger erfolgen kann. eueco dient als erfahrener Partner für die Umsetzung der digitalen Bürgerbeteiligung. So kann der Interessensausgleich vor Ort mit einem attraktiven Angebot verknüpft und umgesetzt werden.
Erfolgreiche Online-Beteiligung an GAMOR
Für die Energie SaarLorLux ist die Realisierung von GAMOR ein Meilenstein in der Unternehmensgeschichte. Nicht nur aufgrund der Größe des Projekts, sondern auch wegen der Bedeutung für die nachhaltige Energieerzeugung der Landeshauptstadt des Saarlandes. „Gerade bei Projekten mit Signalwirkung wie GAMOR ist heute die Beteiligung der Bürger vor Ort immens wichtig. Aus dieser Idee heraus haben wir ein attraktives Beteiligungs- Konzept realisiert, das äußerst gut angenommen wurde. Uns war wichtig, die Saarbrücker Bürger genauso wie unsere Kunden mit ins Boot zu holen“, sagt Herr Stefan Eichacker, Bereichsleiter Kommunikation der Energie SaarLorLux. „Eine nachhaltige Kapitalanlage mit grünem Charakter, guter Rendite und lokaler Zweckbestimmung“, wie es Detlef Huth, Vorstand der Energie SaarLorLux, beschreibt.
Eigene Plattform für Energiewendethemen
Die Energiewende bringt viele Anforderungen mit sich, die sich für Energieversorger optimal über eine Plattform anbieten lassen. Bürgerbeteiligung ist so ohne hohe Prozesskosten, digital und unter eigener Flagge möglich. „Das Angebot einer Schwarmfinanzierung über eine kundeneigene Plattform wie am Beispiel GAMOR ist heute der beste und einfachste Weg für Stadtwerke, Kunden und Bürger einzubinden“, sagt Josef Baur von eueco. „So wird die Energiewende erlebbar und zukünftige Angebote auch in Kombination mit Produktbezug flexibel umsetzbar“. So kann die Beteiligung der Bürger wiederholt gelebt werden.
Hintergrund:
Das Gasmotorenkraftwerk Römerbrücke „GAMOR“ wird mit einer Leistung von ca. 52 MW Strom für 65.000 und Wärme für 13.000 Haushalte erzeugen. Das 80 Mio. Euro teure Kraftwerk soll 2022 den Betrieb aufnehmen. Rund 60.000 t CO2 im Jahr werden damit eingespart. Um den Ausbau der Erneuerbaren Energien voranzubringen wird zudem an der Südfassade von „GAMOR“ eine Photovoltaik-Anlage installiert.
Die Energie SaarLorLux AG beliefert rund 160.000 Kunden mit Strom, Gas, Fernwärme sowie Produkten und Dienstleistungen rund um die Energieversorgung.
eueco ist Experte für Bürgerbeteiligungen und Enabler für digitale Beteiligungen von Stadtwerken und Projektentwicklungsunternehmen.