Was Bürgerbeteiligung heute mitbringen muss

 

Die Anforderungen an Energieprojekte steigen, genauso nimmt die Komplexität von Bürgerbeteiligungen zu. Was muss eine Bürgerbeteiligung heute für die erfolgreiche Projektrealisierung in der Praxis mitbringen?

  • Transparenz bezüglich gemachter Zusagen und Akzeptanz
    Erneuerbare Energien erfordern in vielen Fällen die Akzeptanz der Bürger vor Ort und damit verbunden eine transparente Planung. Dies gilt insbesondere für bereits getätigte Zusagen zu Beteiligungsmodellen, die bei der späteren Projektrealisierung berücksichtigt werden sollten.

  • Berücksichtigung Unternehmensstrategie Projektentwickler
    Was steht bei einer Bürgerbeteiligung im Vordergrund? Akzeptanz, regionale Wertschöpfung, Image oder Eigenkapital? Motivationen und Strategie des Projektentwicklers sollten beim jeweiligen Projekt ausreichend reflektiert und in die Ausgestaltung der Bürgerbeteiligung einfließen.

  • Geringe Emissionskosten
    Bürgerbeteiligung muss nicht nur in die Kostenstruktur von Projekten passen, sondern per se kosteneffizient sein. Dafür spricht vor allem die standardisierte und plattformbasierte Abwicklung von Bürgerbeteiligungen. Damit verbunden ist die Möglichkeit des Einsatzes prospektbefreiter Beteiligungsmodelle.

  • Prospektfreiheit
    Der Gesetzgeber sieht von der Erstellung eines Verkaufsprospektes für Vermögensanlagen auf Basis der Befreiung für Schwarmfinanzierungen ab. Dazu gehören u.a. Nachrangdarlehen und Genussrechte bis zu einem Volumen 6,0 Mio. EUR pro Jahr und Emittent, deren Vermittlung über eine Internet-Dienstleistungsplattform erfolgt.

  • Berücksichtigung Beteiligungsmodelle Region
    Eine Bürgerbeteiligung sollte mit den Erwartungen und den vor Ort passenden Beteiligungsmodellen in Einklang gebracht werden. Während im Norden und in Bürgerwindregionen Kommanditbeteiligungen präferiert werden, sind Genossenschaftsmodelle eher Richtung Süden verbreitet. Nachrangdarlehen, v.a. in den Ausprägung von Schwarmfinanzierungen, sind als Trend in der Mischung der Strukturen erkennbar.

  • Transparente Abschätzung Emissionsvolumen
    Eine standardisierte Abfrage des Beteiligungsinteresses in der Region über eine qualifizierte Interessensbekundung bringt mehrere Vorteile mit sich: Transparenz bzgl. des Beteiligungsvolumens, als Nachweis über das tatsächliche Interesse vor Ort sowie als wichtige Voraussetzung für den Erfolg des späteren Beteiligungsmodells.

Wir können Sie optimal unterstützen, Ihre Bürgerbeteiligungsprojekte hochgradig zu standardisieren und damit kosteneffizient umzusetzen. Mit dem Einsatz qualifizierter Interessensbekundungen und der Ausgestaltung der Bürgerbeteiligung unter Berücksichtigung der jeweiligen Ziele und der regionalen Strukturen gelingt Ihnen erfolgreich ein optimaler Interessensausgleich vor Ort. Darüber hinaus ist Ihre Bürgerbeteiligung zukünftig auch prospektfrei möglich.

Für mehr Informationen können Sie uns gerne kontaktieren.