Bürgerbeteiligung bei Stadtwerken und EVU
 

Die Stadtwerke Münster setzen auf Bürgernähe und initiieren Bürgerbeteiligung an Windenergie über eine eigens gegründete Genossenschaft. Das Stadtwerk Haßfurt beteiligt Bürger direkt am Rückkauf eines Energienetzes und Enercity realisiert ein Bürgersolarkraftwerk über Nachrangdarlehen. Diese drei Stadtwerke liegen damit voll im Trend. Immer mehr Unternehmen emittieren Bürgerbeteiligungen in ihren Regionen. Die finanzielle Beteiligung von Bürgern an Energieprojekten stärkt Stadtwerke und Energieversorger als wichtigstes Bindeglied zwischen Energiewende und Bürgern und schafft dauerhafte Kundenbeziehungen. Die Ausgestaltungen der Bürgerbeteiligungen zeigen aber auch: Bürgerbeteiligungen werden weiter gedacht und weitaus verschiedenartiger realisiert als vielfach bekannt.

Mehr zu den Praxisbeispielen, ihrer Ausgestaltung und den Erfolgsfaktoren lesen Sie in unserem Artikel im pv magazine.
Zum Artikel: Drei Beispiele für Bürgerbeteiligung durch Energieversorger
(freundlicherweise zur Verfügung gestellt von: www.pv-magazine.de)