Q1 | 2023

Bürgerbeteiligung kompakt

Logo
Inhalte Q1/2023:
  • Bürgerbeteiligung in Politik und Gesellschaft
  • Bürgerbeteiligung im Markt
  • Bürgerbeteiligungsprojekte
  • Termine zur Bürgerbeteiligung
Aktuelles
Ihre News
Bürgerbeteiligung in Politik und Gesellschaft
2023 startet mit vielen neuen Programmen
Das energiepolitische Jahr 2023 startet mit vielen neuen Programmen für die Bürgerenergie und Bürgerbeteiligung. So hat das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) ein Förderprogramm für Bürgerenergiegesellschaften als Betreiber von Windparks den Weg gebracht (s. Informationspapier des BWE). Und auch in den Bundesländern tut sich einiges: In NRW wird beispielsweise an einem Gesetz gearbeitet, das mehr Beteiligungsformate gezielt adressieren soll. Auch aus Niedersachsen kommt ganz frisch die Nachricht, die Bürgerinnen und Bürger stärker vom Ausbau der Erneuerbaren Energien profitieren zu lassen (LINK). In Thüringen wurde kürzlich ein neues Förderprogramm für Bürgerenergieprojekte gestartet, explizit für die Planungs- und Startphase von Bürgerenergieprojekten (LINK). In Bayern haben die Grünen im Januar eine Kurzstudie veröffentlicht, die Empfehlungen für mehr Beteiligung von Kommunen und Bürger*innen gibt (LINK). Damit reagieren politische Intuitionen auch auf den wachsenden Wunsch der Bevölkerung, an neuen Wind- und Solarprojekten beteiligt zu werden. Das zeigen auch Umfragen, wie das Nachhaltigkeitsbarometer 2022. Demnach bewertet rund jede*r zweite Deutsche eine finanzielle Beteiligung an einer Erneuerbare-Energien-Anlage positiv.
Bürgerbeteiligung im Markt
Dynamik und Nachfrage
Interessante Entwicklungen erleben wir in den letzten Monaten bei finanziellen Bürgerbeteiligungen. Aufgrund der Zinsentwicklung wird für viele Unternehmen die Einwerbung von Bürgerbeteiligungen als Eigenkapital gegenüber der üblichen Fremdfinanzierung attraktiv. Außerdem stellen wir fest, dass Kommunen bei Wind- und Solarprojekten Bürgerbeteiligungen fast immer einfordern oder dies verpflichtend machen. Interessant ist auch, dass viele Genossenschaften neue Beteiligungsprojekte melden. Die neuen Erleichterungen für die Bürgerenergie scheinen Wirkung zu zeigen und für neue Dynamik im Markt zu sorgen.
Bürgerbeteiligungsprojekte
Neue Plattformen und Beteiligungsprojekte


Ein Auszug aktueller Emissionen:

  Bürgerbeteiligung am Windpark Beltheim, neues Beteiligungsprojekt der STAWAG

  Solarpark-Emissionen Greenovative: Kichberg im Wald, Simandelberg, Pursruck und Ebensfeld

  Kommanditbeteiligung Bürgerwind Fuchstal via IB-Sing


Interessensbekundungen für kommende Projekte:

  IBC-Solar: Allgemeine Interessensbekundung am Solarpark Schnaid

  Qualifizierte Interessensbekundung am Solarpark Seuberdorf-Batzhausen der Windpower GmbH

  Bürgerwärmeprojekt als erstes von mehreren Wärmenetzprojekten der Energie Ziegler

  Vattenfall: Start Interessensbekundung Solarparks Juliusburg & Krukow

  Trianel: Beginn Interessensbekundung Solarpark Gammertingen


 kürzlich beendete Emissionen:

  Einwerbung Kommanditanteile Windpark Bakum West via Alterric

  Münsters Sonnendächer - eine Initiative der Stadtwerke Münster

  EnBW-Bürgerbeteiligung am Windpark Steinheim
 
Bürgerbeteiligung in den Medien
7 Markttrends bei Stadtwerke-Bürgerbeteiligungen (Stadt+Werk 1/2 2023)
Energieversorger setzen im Rahmen von Bürger- und Kundenbeteiligungen gezielt Differenzierungsmerkmale. Das erleben wir so in fast allen Stadtwerkeprojekten mit Beteiligungsangeboten. Welche die markantesten Trends der letzten Jahre sind und worauf es für Versorgungsunternehmen zukünftig ankommt, zeigt unser Beitrag in Stadt+Werk in Ausgabe 1/2 2023.
 
Termine zur Bürgerbeteiligung
Finanzierung von Erneuerbare Energien-Projekten
Die finanzielle Beteiligung vor Ort wird immer mehr zum Standard. Von uns bekommen Sie in diesem BWE-Webinar einen Überblick über praxisrelevante Beteiligungs- und Finanzierungsmodelle und erhalten damit eine konkrete Hilfestellung für die Strukturierung Ihrer Projekte.

Termin: 28.02.2023 (Web)  

BWE-Konferenz: Windenergie Finanzierung & Direktvermarktung
Finanzanlagenvermittlung, Beteiligungsmodelle und vieles mehr. Es gibt aktuell wichtige Neuerungen im Bereich der finanziellen Bürgerbeteiligung. eueco mit Vortrag am 23.03. zu den erfolgreichen Modellen und neuen Regelungen der EE-Finanzierung über Eigenkapital.

Termine: 22.03.2023 – 23.03.2023 in Berlin

Zusammenarbeit mit Kommunen bei der Windkraftplanung
Thema des eueco Vortrags im Rahmen des BWE-Webinars ist "Windenergie vor Ort - Regionale Wertschöpfung, Bürgerbeteiligung und Akzeptanz". Sie gewinnen hierbei einen Überblick, wie Bürgerbeteiligung das Thema Akzeptanz unterstützen kann und erhalten konkrete Praxishinweise für gangbare Maßnahmen und Modelle für den wichtigen Interessensausgleich und die Wertschöpfung vor Ort.

Termine: 28.03.2023 – 29.03.2023 (Web)
 
 
UNSERE LEITFÄDEN
Bürgerbeteiligung kurz erklärt
TREFFEN SIE UNS
Nächste Termine
Februar
24-25
ABSI Kongress – Arbeitsgemeinschaft bayerischer Solarinitiativen (LINK)
Ebersberg
 
März
22-23
BWE-Konferenz Finanzierung & Direktvermarktung (LINK)
Berlin
 
eueco PaRTNER
Für Mieterstromanbieter
 
eueco GmbH
Corneliusstr. 12 80469 München
Tel. +49 (0) 89 - 21 55 11 820
E-mail: info@eueco.de
© 2022 eueco GmbH Homepage   |   Impressum
Newsletter