Das energiepolitische Jahr 2023 startet mit vielen neuen Programmen für die Bürgerenergie und Bürgerbeteiligung. So hat das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) ein Förderprogramm für Bürgerenergiegesellschaften als Betreiber von Windparks den Weg gebracht (s.
Informationspapier des BWE). Und auch in den Bundesländern tut sich einiges: In NRW wird beispielsweise an einem Gesetz gearbeitet, das mehr Beteiligungsformate gezielt adressieren soll. Auch aus Niedersachsen kommt ganz frisch die Nachricht, die Bürgerinnen und Bürger stärker vom Ausbau der Erneuerbaren Energien profitieren zu lassen (
LINK). In Thüringen wurde kürzlich ein neues Förderprogramm für Bürgerenergieprojekte gestartet, explizit für die Planungs- und Startphase von Bürgerenergieprojekten (
LINK). In Bayern haben die Grünen im Januar eine Kurzstudie veröffentlicht, die Empfehlungen für mehr Beteiligung von Kommunen und Bürger*innen gibt (
LINK). Damit reagieren politische Intuitionen auch auf den wachsenden Wunsch der Bevölkerung, an neuen Wind- und Solarprojekten beteiligt zu werden. Das zeigen auch Umfragen, wie das
Nachhaltigkeitsbarometer 2022. Demnach bewertet rund jede*r zweite Deutsche eine finanzielle Beteiligung an einer Erneuerbare-Energien-Anlage positiv.