Q2 | 2024

Bürgerbeteiligung kompakt

Logo

Inhalte:

  • Bürgerbeteiligung in Politik und Gesellschaft
  • Bürgerbeteiligung im Markt
  • Bürgerbeteiligungsprojekte und News eueco
  • Termine zur Bürgerbeteiligung
Aktuelles
Ihre News
Bürgerbeteiligung in Politik und Gesellschaft
Aktuelle Entwicklungen Bürgerbeteiligung

Mit dem jüngst beschlossenen Solarpaket hat die Bundesregierung einen weiteren Meilenstein der Energiewende erreicht. In den kommenden Jahren dürfte der Ausbau von Wind- und Solarparks weiter Fahrt aufnehmen. Das bedeutet zugleich, dass viele Kommunen mit neuen Investitionen in Energiekraftwerke konfrontiert werden. Der Bedarf, die Menschen vor Ort daran zu beteiligen, steigt ebenso.             
           
Das sieht auch die Politik. Die Minderheitsregierung in Thüringen konnte sich zwar vorerst nicht mit ihren Vorschlägen für mehr gesetzlich geregelte Beteiligung durchsetzen. Das Thema dürfte aber rund um die Landtagswahlen auf dem Tisch bleiben. In Niedersachsen wurde hingegen im April ein neues Gesetz vom Landtag verabschiedet, das neben der verpflichtenden Beteiligung von Kommunen auch konkrete Ausschüttungen für Bürgerinnen und Bürger vorsieht. Die Optionen reichen von niedrigen Strompreisen, Direktzahlung an Anwohner:innen bis hin zu gesellschaftsrechtlichen Beteiligungen an Bürgerenergiegenossenschaften oder auch der Schwarmfinanzierung. 
Für die Umsetzung des Bürgerenergiegesetzes in NRW hat die NRW.Energy4Climate einen Leitfaden entwickelt, der erklärt, wie Bürger:innen und Kommunen auf Basis der neuen Gesetzeslage vom lokalen Ausbau erneuerbarer Energien profitieren können.  
Und in Berlin hat der Senat eine neue Kampagne gestartet, die ganz im Sinne der finanziellen Bürgerbeteiligung fragt: „Die besten Anlagen für die Zukunft? Solaranlagen.“            
           
Auf Bundesebene bleibt weiter offen, ob 2024 noch eine Regelungen kommen wird. Hierzu gab es in den letzten Wochen unterschiedliche Signale. Zugleich wächst die Erkenntnis, dass in der Stärkung der lokalen Wertschöpfung der Schlüssel für den Erfolg der Energiewende liegt.

Bürgerbeteiligung im Markt
Digitale finanzielle Bürgerbeteiligung an der Energiewende
Wie wird die Stärkung der lokalen Wertschöpfung in der Praxis umgesetzt? Beim Thema Bürgerbeteiligung dominieren nach wie vor finanzielle Teilhabemodelle für Anwohner. Doch die Verbindung mit einer Investition in das Projekt bzw. die Projektgesellschaft setzt finanzielle Möglichkeiten voraus. So kann nicht immer gewährleistet sein, dass viele Köpfe mitgenommen werden. Daher werden immer mehr Modelle umgesetzt, in der Anrainer über einen Bonus begünstigt werden – ohne ein Investitionsprinzip. Ganz ohne Leistung von Seiten der Menschen vor Ort funktioniert auch dies nicht, ein Nachweis von Seiten der Begünstigten muss eingebracht werden. Dies erfolgt i.d.R. über eine Stromrechnung. Das Modell des sog. Strombonus kann durch seinen Charakter auf lange Sicht zu einem Pfeiler der finanziellen Teilhabe vor Ort werden. 
Wer mehr dazu wissen möchte, kann unsere neuen bzw. umfangreich aktualisierten Leitfäden erhalten (s. unten) oder persönlich in einem Termin dazu informieren, ob online oder an unserem Stand auf der Intersolar Europe vom 19.-21.Juni.                     
 
News eueco
eueco gewinnt ESG Transformation Award


Am 24. April wurde bei der Verleihung in Frankfurt am Main die eueco GmbH mit dem zweiten Platz als "Change Enabler" ausgezeichnet. Der Preis zeichnet innovative Ideen aus, die die nachhaltige Transformation von Unternehmen, Branchen oder der Gesellschaft vorantreiben. Dazu hat die eueco mit ihrer Praxis der digitalen Bürgerbeteiligung bei Energieprojekten in hohem Maße beigetragen, die Beteiligung von Menschen an der Energiewende standardisiert zu ermöglichen und darüber hinaus in innovativen Projekten wie z.B. ENGAGE auch in weiteren Bereichen zu fördern. Die eueco Geschäftsführer Oliver Koziol und Josef Baur nahmen die Auszeichnung im Museum für Kommunikation in Frankfurt entgegen.       
 
Informationen Bürgerbeteiligung 
Aktualisierte und neue Leitfäden Bürgerbeteiligung 

Unsere in den Jahren 2021 und 2023 erschienenen Leitfäden Bürgerbeteiligung für Projektierer, Stadtwerke und Kommunen sowie für PV-Projekte wurden nicht nur umfangreich überarbeitet, sondern haben auch eine Ergänzung durch einen thematischen Überblicks-Leitfaden erhalten: Sie können all diese ab sofort unter den nachfolgenden Links bei uns anfordern.

UNSERE LEITFÄDEN
Bürgerbeteiligung komprimiert
TREFFEN SIE UNS
Nächste Termine
Mai
29

VKU-Webinar                                       
Bürgerbeteiligung erfolgreich umsetzen            

 
Jun
19-21

Intersolar Europe München                                       
eueco Stand  Halle A4 436 

 
Jul
1

ASEW-Webinar Bürgerbeteiligung                                       
Für Stadtwerke und Energieversorger 

 
eueco PaRTNER
Für Mieterstromanbieter
  
eueco GmbH
Haydnstr. 1
80336 München
Tel. +49 (0) 89 - 21 55 11 820

© 2024 eueco GmbH

Homepage   |   Impressum