Q4 | 2024 Bürgerbeteiligung kompakt |  |  |
|
Unsere Schwerpunkte - Bürgerbeteiligung in Politik und Gesellschaft
- Bürgerbeteiligung im Markt
- Bürgerbeteiligungsprojekte und News eueco
- Termine zur Bürgerbeteiligung
|
Aktuelles Ihre News |  |
|
Bürgerbeteiligung in Politik und Gesellschaft Aktuelle Entwicklungen Bürgerbeteiligung Energiepolitisch bleibt es dynamisch. Mit der Verkündung der Neuwahlen kommen Gesetzesvorhaben zum Erliegen und neue Mehrheiten kündigen sich an. Wir denken aber, dass es mit Blick auf Beteiligungen und die Energiewende keinen erheblichen Bruch geben wird. Auch die Unionsfraktionen im Bundestag forderten jüngst in einem Energiewende-Papier, dass „die lokale Bürgerschaft… bei Projekten von Anfang an mitgenommen, transparent informiert und wo möglich auch finanziell beteiligt werden“ sollten. Zugleich ist das Vorhaben des Bundeswirtschaftsministeriums, eine bundesweit gültige Rahmengesetzgebung für die Beteiligungsgesetze der Länder zu beschließen, wieder zurückgenommen worden. Ohnehin wäre fraglich gewesenen, ob es hier im Zuge der Auflösung des Bundestages noch zu Beschlüssen gekommen wäre.
Damit liegt der Ball erstmal weiter den Ländern. Bayern hat mit dem BayWiVG einen Entwurf zu einem Bürger- und Gemeindenbeteiligungsgesetz an Wind und PV vorgelegt. Motivation ist, wie bei anderen Länderregelungen, die Akzeptanz von Erneuerbaren in der Bevölkerung und die Förderung eines schnelleren Ausbaus. eueco wurde eingeladen, eine Stellungnahme einzureichen. Wir sehen viel Licht, aber auch etwas Schatten (Link Stellungnahme eueco BayWiVG). Der Entwurf ist aktuell in der Verbandsanhörung.
Neue Studien unterstreichen den Wert der lokalen Wertschöpfung. Die Fachagentur Wind und Solar hat in einer Publikation zu Freiflächenanlagen darauf verwiesen: „Finanzielle Beteiligungen von Kommunen und Bevölkerung an lokalen Erneuerbare-Energien-Projekten können sich positiv auf die Akzeptanz auswirken.“ Und eine Umfrage der Hans Böckler Stiftung unterstreicht, dass es parteiübergreifend eine sehr hohe Wertschätzung für die Beteiligung der Bürgerschaft gibt. |
|
Bürgerbeteiligung im Markt Deutsche Studie Finanzielle Bürgerbeteiligung von pwc und eueco (DSFB) Ein Überblick zu Finanziellen Bürgerbeteiligungen bei Erneuerbaren Energien in Deutschland über alle Anwendergruppen hinweg fehlte bisher. Aus diesem Grund wurde die Deutsche Studie Finanzielle Bürgerbeteiligung (DSFB) ins Leben gerufen. Sie basiert auf einer Umfrage unter knapp 300 Unternehmen, die Ihre Erfahrungen und Einschätzungen zu den wichtigsten Themen der Finanziellen Bürgerbeteiligung bei Erneuerbaren Energien teilen. Als Initiatoren der Studie haben eueco und pwc die Befragungsergebnisse in den Kontext der Praxis Finanzieller Bürgerbeteiligungen gesetzt. Die Studie betrachtet insbesondere typische Beteiligungsmodelle, Trends und neue Entwicklungen wie die von Ländergesetzen. Die Ergebnisse sind illustrativ aufbereitet und durch ihre Praxisnähe ein Wegweiser für Entscheidungsträger. Die DSFB ist ab sofort erhältlich.  |
|
News eueco Neuer Leitfaden Bürgerbeteiligung bei Windprojekten Zur WindEnergy in Hamburg hat eueco einen weiteren Leitfaden veröffentlicht. Dieser ist jetzt digital erhältlich. Sie können den Leitfaden Bürgerbeteiligung für Windenergieprojekte ab sofort bei uns anfordern. Gerne können wir Ihnen bezüglich Ihres Praxisbedarf auch persönlich weiterhelfen. Hier der Link zum Leitfaden und Kontakt: |
|
UNSERE LEITFÄDEN Bürgerbeteiligung komprimiert |  |
|
TREFFEN SIE UNS Nächste Termine |  |
|
|
eueco PaRTNER Für Mieterstromanbieter |
|
 | eueco GmbH Haydnstr. 1 80336 München Tel. +49 (0) 89 - 21 55 11 820 |
|
|