Q1 | 2025

Bürgerbeteiligung kompakt

Logo

Unsere Schwerpunkte

  • Bürgerbeteiligung in Politik und Gesellschaft
  • Bürgerbeteiligung im Markt
  • Bürgerbeteiligungsprojekte und News eueco
  • Termine zur Bürgerbeteiligung
Aktuelles
Ihre News
Bürgerbeteiligung in Politik und Gesellschaft
Aktuelle Entwicklungen Bürgerbeteiligung

Der Wahlkampf ist "endlich" vorbei. Um die Energiewende ging es leider nur am Rande. Mit dem Blick nach vorne spricht vieles dafür, dass zumindest 2025 ein weiteres Rekordjahr beim Ausbau der Solar- und Windkraftwerke wird und auch der Wachstumspfad weitergeht. Offen aber, in welchem Tempo. Bald wird sich zeigen, welche Weichen die kommende Regierung stellen wird. Aber die Wahlergebnisse zeigen klar – die Politik sollte die Bürger mit noch größerer Anstrengung in ihr Handeln einbeziehen. Auch rund um das Thema Beteiligung an der Energiewende.

Konzepte für die nächste Legislaturperiode: Das Thema der Beteiligung bleibt weiter wichtig. Das zeigen zahlreiche neue Analysen und Positionspapiere. Der BWE hat in seinem Impulspapier die Chancen der Windenergie in Bezug auf Wertschöpfung, Beschäftigung und auch Wohlstand herausgestellt. Für Beteiligungsformate an Erneuerbaren Energien heißt es: Beteiligung in den gelebten Formaten lokaler Beteiligungsmodelle stärken die Akzeptanz, da sie der "Bevölkerung und den Unternehmen einen unmittelbaren wirtschaftlichen Nutzen verschaffen". Das bezeugt auch unsere Deutsche Studie Finanzielle Bürgerbeteiligung DSFB (s. unten), bei der Motive und Ergebnisse der Bürgerbeteiligungsvorhaben in Zusammenhang gebracht werden. Ob und wie sich die Parteien zu den Kriterien Beteiligung und Teilhabe an der Energiewende positionieren, hat das Reiner Lemoine Kolleg untersucht

Beteiligungsgesetze: Auch dieses Jahr wird das Thema Beteiligungsgesetze bei Erneuerbaren Energien weiter köcheln: NRW blickt bereits auf einjähriges Bestehen des BürgerEnG zurück, aus Bayern werden wir bestimmt Neues zum Gesetzesentwurf von 2024 hören, denn bestehende Unschärfen müssen hier noch beseitigt werden (Stellungnahme eueco). Etliche Projektträger warten auf die Novellierung des BüGemBeteilG M-V in Mecklenburg-Vorpommern, die bereits für letztes Jahr vorgesehen war. Rund um das NWindPVBeteilG aus Niedersachsen haben sich viele Praxisfragen ergeben. Wir konnten im Gespräch mit dem Energieministerium in Erfahrung bringen, auf was in betreffenden Wind- und PV-Projekten geachtet werden muss. Melden Sie sich daher gerne bei Fragen zu Ihren Projekten.                    

Mit Blick auf die anstehende 21. Legislaturperiode gibt der BDEW unter dem Titel „Energie, die Zukunft schafft“ zehn Handlungsempfehlungen aus und weist in Bezug auf Länderregelungen die kommende Regierung auf Einheitlichkeit hin.

Bürgerbeteiligung im Markt
Aktuelle Praxis und erfolgreiche Umsetzung
Hohe Ausbauzahlen bewegen den Markt der Bürgerbeteiligung. So zeigen sich auch steigende Zahlen bei Bürgerbeteiligungen. Darauf haben noch nicht einmal die Ländergesetze Einfluss, sondern vor allem die kommunalen Erwartungen an Projektträger, mitunter aber auch der Kapitalbedarf bei Projekten. Unter den typischen Beteiligungsmodellen werden vor allem Schwarmfinanzierungen und genossenschaftliche Beteiligungen im Markt angeboten, in geringerer Zahl Kommanditbeteiligungen. Neuere Formate der Beteiligung wie über Stromboni nehmen zu und gehören langsam zum Standardangebot unserer Kunden – in Richtung der nächsten Quartale werden hier etliche Projekte in die Abwicklung gehen. Auf der BWE-Konferenz Windenergie Finanzierung und Direktvermarktung im März werden wir unter dem Titel "Bürgerbeteiligung an EE-Anlagen: Eigenbeteiligung und Ländergesetze" die aktuelle Praxis in der Branche beleuchten. Rund um das Thema Finanzierung über Bürgerbeteiligung haben wir auch ein eigenes Webinar für Stadtwerke in Q2 geplant.                  
 
News eueco
LinkedIn-Gruppe: "Bürgerbeteiligung bei Erneuerbaren Energien" 

In der Erneuerbaren Politik und Markt passiert vieles mit Einfluss auf das Thema Bürgerbeteiligung. Gerade auch mit den Ländergesetzen wird die Lage mitunter etwas vielschichtiger. Diese Strömungen haben wir zum Anlass genommen, eine LinkedIn-Gruppe Bürgerbeteiligung auf den Weg zu bringen. Daher laden wir Sie herzlich ein, Teil der geschlossenen Gruppe auf LinkedIn zu werden. In dieser bündeln wir Interessenten und Themen mit dem Bezug zu Bürgerbeteiligungen bei Erneuerbaren Energien, werden regelmäßig relevante und mitunter auch exklusive Beiträge austauschen sowie auch das Miteinander fördern – ganz im Sinne des Themas Beteiligung. Die Gruppe "läuft" bereits – wir freuen uns, wenn Sie auch dabei sind.

Zum Download
Deutsche Studie Finanzielle Bürgerbeteiligung von pwc und eueco (DSFB)
Überblick zu Finanziellen Bürgerbeteiligungen bei Erneuerbaren Energien in Deutschland über alle Anwendergruppen – typische Beteiligungsmodelle, Trends und neue Entwicklungen:            
 
UNSERE LEITFÄDEN
Bürgerbeteiligung komprimiert
TREFFEN SIE UNS
Nächste Termine
Mär
19 

BBEn Workshop Energiewende digital                                                                         
Mitgliederportale für Bürgerenergiegenossenschaften

 
Mär
22-23

BWE Konferenz Windenergie Finanzierung und Direktvermarktung                                                                                                           
Finanzielle Beteiligung von Bürgern und Kommunen in der Praxis                                              

 
Mai
7-9 

Intersolar/The smarter E München                                                                                                          
Stand A4 614

 
eueco NETZWERK
Neue Partner
eueco GmbH
Haydnstr. 1
80336 München
Tel. +49 (0) 89 - 21 55 11 820

© 2025 eueco GmbH

Homepage   |   Impressum