News

31. August 2023

Husum Wind 2023

eueco ist Aussteller der HUSUM WIND vom 12.-15. September. Zur Messe in Husum ist eueco mit zwei neuen Produkten vertreten

  • Anwohnerstrommobelle in Kooperation mit Fair Trade Power
  • Strombonus als Bürgerentgelt

Weitere Infos erhalten Sie gerne an unserem Stand in Halle 1 D20

Gerne stehen wir für einen Austausch rund um das Thema Bürgerbeteiligung zur Verfügung. 

Unter dem diesem Link können Sie sich einen Termin bei uns sichern.

Intersolar München

eueco ist Aussteller der Intersolar Europe. Diese findet vom 14.-16. Juni 2023 in München statt. Sie treffen uns in Halle A4 am Stand 633. Zur diesjährigen Messe legt eueco einen neuen Leitfaden Bürgerbeteiligung PV auf, der am Stand erhältlich ist. Gerne stehen wir für einen Austausch und Ihre Fragen zum Thema Bürgerbeteiligung zur Verfügung.

eueco Webinar Bürgerbeteiligung am 4.Mai

Der Bedarf an Bürgerbeteiligung im Zuge der Energiewende steigt. Aktuell entstehen zudem Gesetzesentwürfe in Bundesländern zur Verankerung der Bürgerbeteiligung, aber auch Kommunen fordern diese häufiger denn je. Diese Entwicklungen nehmen wir zum Anlass und wollen aktuelle Fragestellungen in einem Webinar behandeln. Dabei wird Patrick Grünloh (wpd onshore GmbH & Co. KG) aus umfangreicher Erfahrung zur Wind- und PV-Bürgerbeteiligung berichten. Josef Baur (eueco GmbH) adressiert aktuelle Entwicklungen in Markt und Politik.

20. April 2023

Stellungnahme zu den Eckpunkten einer Windenergie-an-Land-Strategie des BMWK

Die Eckpunkte einer Windenergie-an-Land-Strategie im Entwurf des BMWK zur Konsultation adressieren auch den Punkt „Gesellschaftlicher Rückhalt: Akteursvielfalt stärken und Kommunen am Ausbau beteiligen“. Demnach will das BMWK prüfen, „welche Spielräume für die Akzeptanz des EE-Ausbaus vor Ort die Entscheidung des BVerfG auch für die Bundesebene eröffnet. Auf dieser Grundlage können gemeinsam mit den kommunalen Spit­zenverbänden und der EE-Branche Vorschläge für eine weitergehende Kommunal- und Bür­gerbeteiligung entwickelt werden.“

17. April 2023

Offene Stellen

Bürgerbeteiligung boomt. Wir suchen Verstärkung im Account Management und IT. Mehr dazu sehen Sie in unseren Stellenanzeigen:  

Messen 2023


Unser vorläufiges Messeprogramm für das Jahr 2023:
  • Intersolar 2023 vom 14.-16. Juni in München // Stand A4.633
  • HUSUM WIND vom 12.-15. September in Husum // Stand 1D20
  • Windenergietage vom 8.-11. November in Potsdam

Stichworte: Akzeptanz EE-Projekte, Zusagen, Beteiligungsmodelle, Organisation Bürgerbeteiligung, Prospektfreiheit, Vermittler, Schwarmfinanzierung, Kommunalbeteiligung, BüGembeteilG M-V u.v.m.

Link Terminvereinbarung

Gesetzliche Änderungen für KG-Beteiligungen stärken digitale Bürgerbeteiligung

Ein Jahr ist das Gesetz zur Stärkung des Anlegerschutzes inkraft. Im Bereich der Erneuerbaren hat es v.a. Auswirkungen auf die Praxis von Bürgerwindparks mit sich gebracht. Denn für die Emission von KG-Anteilen wurde u.a. die Einbindung eines sog. Finanzanlagenvermittlers notwendig. Damit wurde der Direktvertrieb von KG-Anteilen unterbunden. Jetzt rücken langsam die ersten Projekte in die Vertriebs- bzw. Einwerbephase, da sich die zugehörigen Verkaufsprospekte kurz vor Gestattung bei der BaFin befinden.

10 Jahre digitale Bürgerbeteiligung

Digitale Bürgerbeteiligung wird 10! Plattformen bringen auch die Energiewende voran; eueco hat den Anteil daran, dass die Energiewende dezentral funktionieren kann. eueco hat aus dieser Zeit interessante Fakten und Statistiken als Rundum-Blick auf das Thema zusammengestellt.

Leitfaden Bürgerbeteiligung für Kommunen

Bürgerbeteiligungen bei Wind- und Solarparks
– Handlungsleitfaden für Kommunen veröffentlicht

Stadtwerke Konstanz schließt Bürgerbeteiligung an 13 innerstädtischen PV-Projekten erfolgreich ab


Die Energiewende lebt von der Beteiligung der Bürger*innen. Die Stadtwerke Konstanz haben dies aktuell überaus erfolgreich umgesetzt. Über die eigene Bürger- und Kundenbeteiligungsplattform https://beteiligung.stadtwerke-konstanz.de haben sich Konstanzer Bürger*innen an der Realisierung eines Portfolios von 13 Photovoltaik-Anlagen beteiligen können. Innerhalb von nicht einmal drei Werktagen war das Volumen von 520.000 EUR gezeichnet.

11. Mai 2021

PV-Boom braucht Bürgerbeteiligung

Für den nachhaltigen Ausbau der Photovoltaik in Deutschland ist Bürgerbeteiligung ein Muss.

Leitfaden für Stadtwerke und EVU

Bürgerbeteiligung im Versorgerumfeld erfolgreich und prozesskostenoptimiert etablieren – wie das geht, zeigt unser neuer Leitfaden
8. März 2021

Bürgerbeteiligung setzt neue Standards in der Windbranche

Pressemitteilung der SL Naturenergie und eueco zur aktuellen Bürgerbeteiligung über Schwarmfinanzierung
26. Januar 2021

Schwarmfinanzierungen als Standard für Bürgerbeteiligungen

WID/BWE mit unserem Beitrag zur Standardisierung von Bürgerbeteiligungen über Schwarmfinanzierung
21. Januar 2021

Energie SaarLorLux AG schließt Schwarmfinanzierung erfolgreich ab


Die Bürger vor Ort mitzunehmen und an Projekten zu beteiligen, das gelingt der Energie SaarLorLux vorbildlich. Über die eigene Online-Plattform beteiligung.energie-saarlorlux.com haben sich rund 400 private Investoren per Nachrangdarlehen am Neubau des Gasmotorenkraftwerkes Römerbrücke „GAMOR“ finanziell beteiligt. Kundinnen und Kunden der Energie SaarLorLux erhalten dabei einen Zins von 2,25% p.a. bei einer Laufzeit von 5 Jahren; 1,0% p.a. gibt es im selben Zeitraum für alle anderen Investorinnen und Investoren aus Saarbrücken.

10. November 2020

Bürgerbeteiligungsangebot der EVH

... an PV-Projekten – eueco als Dienstleister der Online-Beteiligungs-Plattform

Kooperation Fichtner und eueco

...schafft Anknüpfungspunkte für Endkunden und Produktwelt von Stadtwerken und EVU
23. September 2020

Stadtwerke und Bürgerbeteiligung

Das Beispiel SWM und eueco zeigt, wie Stadtwerke mit digitaler Bürgerbeteiligung erfolgreich Prosumerangebote etablieren können.
1. September 2020

Position zur geplanten EEG-Novelle und der kommunalen Beteiligung an Wind

Akzeptanz braucht echte Bürgerbeteiligung - Kommunale Teilhabe über Geldschenkungen reicht nicht aus. Zum Positionspapier
15. Juli 2020

Mitarbeit Agora Energiewende: Akzeptanz und lokale Teilhabe in der Energiewende

eueco ist Teil des Begleitkreises der Agora Energiewende, der im Ergebnis ein Impulspapier mit detaillierten Maßnahmenvorschlägen unterstützt
14. Juli 2020

Nachrangdarlehen als Instrument der Kapitalschöpfung für Genossenschaften

Wie zusätzliches Kapital einfach generiert werden kann

Schwarmfinanzierung als prospektfreie Alternative für Bürgerwindparks

Bürgerwindpark Hohenlohe ist Vorreiter und senkt Emissionskosten erheblich
18. Juni 2020

Akzeptanz braucht echte Bürgerbeteiligung

Stellungnahme zur geplanten kommunalen Beteiligung an Windenergieanlagen
2. Juni 2020

Bürgerbeteiligung standardisiert und erfolgreich meistern

Diese Faktoren bestimmen, wie Bürgerbeteiligung vor aktuellen Herausforderungen erfolgreich sein kann
20. Mai 2020

Akzeptanz und Beteiligung vor Ort brauchen mehr als pauschale Geldgeschenke an Kommunen

Kommentar von eueco zum Eckpunktepapier des BMWi vom 05. Mai 2020

Bürgerbeteiligung als Schlüssel zur Akzeptanz des EE-Ausbaus

Kommentar anlässlich des Bund-Länder-Gipfels zur Energiewende am 12. März 2020 im Kanzleramt

Stadtwerke München beteiligen erfolgreich Bürger an der lokalen Energiewende

Über die White-Label-Plattform von eueco emittieren die SWM ab sofort Bürgerbeteiligungen
20. Februar 2020

„Die freiwillige Lösung hat das Windkraft-Thema nicht befriedet“

Interview der bizz energy mit Josef Baur zum Thema Akzeptanzsteigerung des Windausbaus
28. Januar 2020

STAWAG schließt Bürgerbeteiligung erfolgreich ab

Bürgerbeteiligung am Windpark Münsterwald binnen kurzer Zeit...

„Solarparks brauchen hohe Akzeptanz“

...sagt Josef Baur von eueco. Wie das geht und was man beachten sollte, lesen Sie hier und in der Ausgabe der photovoltaik.

2. Januar 2020

5 Jahre erfolgreiche Partnerschaft für Bürgerbeteiligung

EnBW setzt auf digitale Plattformlösung von eueco

3. Dezember 2019

Was Bürgerbeteiligung heute mitbringen muss

Aus der aktuellen Praxis haben wir die wichtigsten Punkte für Sie zusammengestellt

3. Dezember 2019

SWM startet Bürgerbeteiligung "M-Solar Sonnenbausteine"

...über digitale Plattformlösung von eueco

23. Oktober 2019

Bürgerbeteiligung bei Stadtwerken und EVU

Wie wird Bürgerbeteiligung in der Praxis gelebt? Wir zeigen Beispiele...

2. September 2019

Windkraft in der Krise: Bürger vor Ort mitnehmen!

Ohne echte Bürgerbeteiligung wird es keine erfolgreiche Lösung für den Windausbau geben – Ein Kommentar

3. Juni 2019

Bürgerbeteiligung bei Energieprojekten wird einfacher

Effekte der Gesetzesänderung der Schwarmfinanzierung für EE-Projekte

14. Februar 2019

eueco kombiniert Mieterstrom mit Bürgerbeteiligung

Rentabilität im Mieterstrom erzeugen – eueco kombiniert Mieterstrom mit Bürgerbeteiligung und erhöht damit Direktverbrauch
21. November 2018

Positionspapier zur Akzeptanzdebatte beim Ausbau Windenergie

Die Beteiligung von Bürgern und Kommunen beim Ausbau der Windenergie wird in Politik und Branche heiß debattiert. eueco veröffentlicht ein Diskussionspapier zur praxisgerechten Bürgerbeteiligung
20. November 2018

Bürgerbeteiligung bei Windenergieprojekten kommunal verankern

Wie kann mehr Akzeptanz für den Ausbau erneuerbarer Energien geschaffen werden? Zu dieser Thematik hat eueco ein Positionspapier verfasst
2. November 2018

Servicepaket Mecklenburg-Vorpommern

Für Windprojekte in M-V bietet eueco Projektentwicklern ein spezielles Servicepaket zur Umsetzung des Bürger- und Gemeindenbeteiligungsgesetzes.
20. September 2018

Über 200 Elektro-Roller für das Sharing-System der emmy von Bürgern finanziert

eueco als Enabler für die erste Schwarmfinanzierung von Elektromobilität in Deutschland...
12. September 2018

Drei Fragen an Josef Baur

Interview mit energate zum Thema prospektfreie Bürgerbeteiligung und der frage, warum immer mehr Projektierer darauf setzen.

Erstes Projekt unter dem Bürger- und Gemeindenbeteiligungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern gestartet

eueco unterstützt Vorhabenträger dabei, die vorgeschriebenen Beteiligungsprozesse digital und rechtssicher abzuwickeln...

Neue Dynamik durch gesetzliche Verankerung der Bürgerbeteiligung

Die neue Bundesregierung sieht vor, die Möglichkeiten der Projektbeteiligung für Bürger beim Ausbau der Erneuerbaren zu verbessern

Beitrag in "ERNEUERBARE ENERGIEN"

von Josef Baur, eueco GmbH anlässlich des neuen Koalitionsvertrages:
20. Februar 2017

Bürgerbeteiligung in Mecklenburg-Vorpommern: Erfolgreiche Umsetzung der Regelungen

Für Projektentwickler stellt sich die Frage, wie mit den Regelungen des Bürgerbeteiligungs-gesetzes Mecklenburg-Vorpommerns im Zuge neuer Projektumsetzungen umgegangen werden soll.
30. Januar 2017

Prospektfreie Schwarmfinanzierung - einfach gemacht

Sie werden überrascht sein, wie einfach und kostengünstig Sie Schwarmfinanzierung für Ihre Projekte umsetzen können.