Q2 | 2023

Bürgerbeteiligung kompakt

Logo
Inhalte:
  • Bürgerbeteiligung in Politik und Gesellschaft
  • Bürgerbeteiligung im Markt
  • Bürgerbeteiligungsprojekte
  • Termine zur Bürgerbeteiligung
Aktuelles
Ihre News
Bürgerbeteiligung in Politik und Gesellschaft
Wissenschaftliche Projekte zeigen den Wert lokaler Beteiligung auf
Auf einem „Bürgergipfel“ des Kopernikus-Projekts Ariadne wurden im März die Ergebnisse eines mehrjährigen Diskursprozesses vorgestellt. Bürgerinnen und Bürger wünschen sich demnach Strukturen, die auch für einkommensschwache Haushalte eine Teilhabe etwa über „zugängliche und für alle verständliche Möglichkeiten der finanziellen Teilhabe z. B. über lokale Stromtarife, Genossenschaften oder private Investitionen“ ermöglichen. Interessant sind auch die kürzlich präsentierten Ergebnisse des Forschungsprojekt ReWA unter Beteiligung von IÖW, IZES und AEE. Hier wurden verschiedene Beteiligungsmodelle analysiert. Es zeigt sich, dass Beteiligung regional sehr heterogen umgesetzt wird, aber generell positive Effekte für den lokalen Verbleib der Wertschöpfung und die Zufriedenheit der Akteure vor Ort schaffen kann.  
 
Diese Erkenntnisse münden auch in politische Vorhaben.  
Der bayerische Energieminister Hubert Aiwanger präsentierte im März beispielsweise Lösungen für die Energiewende. Im Sinne der breiten Akzeptanz wirbt er für die finanzielle Beteiligung der Anwohner und dahingehende bundesweite Reglungen: „Bürgerbeteiligung an Energieprojekten ermöglicht es den Menschen, an der Energiewende vor Ort aktiv teilzunehmen, lokal Verantwortung zu übernehmen und gleichzeitig regionalen Strom und Wärme kostengünstig zu beziehen.“ Die NRW.Energy4Climate zeigt in einem aktuellen Betrag auf, warum die finanzielle Beteiligung an Erneuerbare-Energien-Projekten für die Energiewende entscheidend ist und welche Umsetzungsoptionen es gibt. Die im April verkündete Gründung einer Agentur für kommunalen Klimaschutz wird ebenfalls dazu beitragen können, die lokale Perspektive besser einzubinden. Im Rahmen der Windenergie-an-Land-Strategie des Bundesministeriums für Wirtschaftlich und Klimaschutz wird ebenfalls für mehr gesellschaftlichen Rückhalt geworben. Als Maßnahme wolle man prüfen, wie eine weitergehende Kommunal- und Bürgerbeteiligung aussehen könne. Auch eueco hat dazu Stellung bezogen: Wir sehen, dass eine freiwillig gelebte finanzielle Bürgerbeteiligung und eine gesetzliche verankerte Kommunalbeteiligung in ihrer Kombination ideale Voraussetzungen für eine hohe Akzeptanz bieten.
Bürgerbeteiligung im Markt
Stadiondach SV Darmstadt 98 mit Bürgerbeteiligung
Entega installiert eine PV-Anlage auf dem Stadiondach des SV Darmstadt 98. Die erzeugte Energie nutz der Verein zunächst für den Stadionbetrieb. Im Laufe des Jahres Projekt können sich Bürger:innen aus Darmstadt finanziell an der Anlage beteiligen.


 
EGIS eG – hier boomt die Bürgerenergie
In Bundorf entsteht eine der größten PV-Freiflächenanlagen Bayerns. Auf einer Fläche von 125 Hektar und mit knapp 10 Mio. EUR Eigenkapitalanteil mitfinanziert startet die EGIS eG ein weiteres Bürgerbeteiligungsprojekt, das für Schlagzeilen sorgt. Unter dem ganzheitlichen Ansatz PV-Strom – fernwärme Fernwärme – E-Mobilität nimmt die EGIS eG für das Großprojekt eine Investitionssumme von knapp 33 Millionen Euro in die Hand. Investieren können diesmal Menschen aus ganz Deutschland.

 
Vorstellung Energiewende-O-Mat des engage-Projekt/eueco
Das IKEM, die 100 prozent eneuerbar stiftung, das Bündnis Bürgerenergie und eueco haben mit der Förderung des Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz das engage Projekt ins Leben gerufen, um das Potenzial sozialer Innovationen in der Energiewende für eine erfolgreiche Transformation zu erforschen. eueco leitet die sektorübergreifende Bestandsaufnahme und Analyse von mehreren hundert Erneuerbare-Energien-Projekten. Für interessierte Bürger:innen wurde der Energiewende-O-Mat entwickelt, die sie mit geeigneten Energiewendeprojekt verbindet, an dem sie sich beteiligen können. Der Energiewende-O-Mat wird am 24.06.2023 öffentlich vorgestellt. Die Keynote zu der Veranstaltung hält der parlamentarische Staatssekretär Stefan Wenzel.
Bürgerbeteiligungsprojekte
Neue Plattformen und Beteiligungsprojekte
Bürgerbeteiligung in den Medien
Beitrag Energiekommune zur Akzeptanz Bürgerbeteiligung
Im aktuellen Beitrag "Bürgerenergie für die "Akzeptanz" wurde u.a. eueco zu den Entwicklungen der Bürgerbeteiligung in Deutschland befragt. Die Energiekommune ist per Abo erhältlich.
 
Termine zur Bürgerbeteiligung
eueco Webinar mit Gastbeitrag wpd
Mit den Themen – Aktuelle Entwicklungen aus Politik und Markt – Best Practice Bürgerbeteiligung bei Wind- und Solarparks – Einblicke in ausgewählte Praxisbeispiele u.v.m. Moderiert wird das kostenfreie Webinar von Fabian Zuber (local energy consulting).  

Intersolar – Aussteller eueco
Informieren Sie sich zu den neuesten Entwicklungen im Bereich bürgerbeteiligung und sehen Sie sich unsere SaaS-Lösung zur digitalen Bürgerbeteiligung an.
Sie finden uns in Halle A4, Stand 633

Terminvereinbarung unter Tel. 089-215511823
 
UNSERE LEITFÄDEN
Bürgerbeteiligung kurz erklärt
TREFFEN SIE UNS
Nächste Termine
Mai
4
eueco Webinar Bürgerbeteiligung
(Teilnahmeanfrage)
Online 11-12 Uhr/kostenfrei
 
Juni
14-16
Intersolar Europe Aussteller eueco
(Link Ausstellerprofil eueco)
München, Halle A4 – Stand 633
 
eueco PaRTNER
Für Mieterstromanbieter
 
eueco GmbH
Corneliusstr. 12 80469 München
Tel. +49 (0) 89 - 21 55 11 820
E-mail: info@eueco.de
© 2023 eueco GmbH Homepage   |   Impressum
Newsletter