Stadtwerke und Bürgerbeteiligung

Das Beispiel SWM und eueco zeigt, wie Stadtwerke mit digitaler Bürgerbeteiligung erfolgreich Prosumerangebote etablieren können.

Schwarmfinanzierung als prospektfreie Alternative für Bürgerwindparks

Bürgerwindpark Hohenlohe ist Vorreiter und senkt Emissionskosten erheblich

Bürgerbeteiligung als Schlüssel zur Akzeptanz des EE-Ausbaus

Kommentar anlässlich des Bund-Länder-Gipfels zur Energiewende am 12. März 2020 im Kanzleramt

Stadtwerke München beteiligen erfolgreich Bürger an der lokalen Energiewende

Über die White-Label-Plattform von eueco emittieren die SWM ab sofort Bürgerbeteiligungen

„Die freiwillige Lösung hat das Windkraft-Thema nicht befriedet“

Interview der bizz energy mit Josef Baur zum Thema Akzeptanzsteigerung des Windausbaus

„Solarparks brauchen hohe Akzeptanz“

...sagt Josef Baur von eueco. Wie das geht und was man beachten sollte, lesen Sie hier und in der Ausgabe der photovoltaik.

Positionspapier zur Akzeptanzdebatte beim Ausbau Windenergie

Die Beteiligung von Bürgern und Kommunen beim Ausbau der Windenergie wird in Politik und Branche heiß debattiert. eueco veröffentlicht ein Diskussionspapier zur praxisgerechten Bürgerbeteiligung

Bürgerbeteiligung bei Windenergieprojekten kommunal verankern

Wie kann mehr Akzeptanz für den Ausbau erneuerbarer Energien geschaffen werden? Zu dieser Thematik hat eueco ein Positionspapier verfasst

Über 200 Elektro-Roller für das Sharing-System der emmy von Bürgern finanziert

eueco als Enabler für die erste Schwarmfinanzierung von Elektromobilität in Deutschland...

Drei Fragen an Josef Baur

Interview mit energate zum Thema prospektfreie Bürgerbeteiligung und der frage, warum immer mehr Projektierer darauf setzen.