Intersolar und Bürgerbeteiligung

Intersolar und Bürgerbeteiligung

...vom 7.-9- Mai in München: Wir sind wie gewohnt auf der Intersolar für Sie rund um das Thema Bürgerbeteiligung da. Machen Sie einen Stopp bei uns. Gerne helfen wir weiter: 

  • Optimales Modell Bürgerbeteiligung finden, bei Kommunen überzeugen (Bürgerstrom, Strombonus, Schwarmfinanzierung, Genossenschaft..?)
  • Strukturierung Projekte (Zeitplanung, Beteiligtenkreis, Ausgestaltung etc.)
  • Länderregelungen Bürgerbeteiligung PV (Niedersachsen, Saarland und Weitere) 

Und natürlich zeigen wir Ihnen auch den Marktstandard in Sachen Bürgerbeteiligungslösung. 

Unter dem nachfolgenden Link können Sie sich einen Termin bei uns sichern:
https://www.eueco.de/messeterminbuchung

Übrigens haben wir eine Neufassung unseres Leitfadens PV-Bürgerbeteiligung für Sie. 

 

Wir freuen uns auf Sie am Stand 614 in Halle A4!

 

Intersolar und Neuauflage Leitfaden Bürgerbeteiligung

eueco auf der BWE-Konferenz Finanzierung & Direktvermarktung in Berlin

eueco auf der BWE-Konferenz Finanzierung & Direktvermarktung in Berlin

Neben der Akzeptanz wird der Finanzierungsaspekt bei Erneuerbaren Energien ein immer häufigerer Beweggrund für Beteiligungsprojekte. Auf der Konferenz Windenergie Finanzierung und Direktvermarktung des BWE stellt eueco das Thema Bürgerbeteiligung aus der Komplettsicht der Praxis vor – und freut sich auf Sonja Hannöver von der BDO Oldenburg Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, die den Blick auf die Ländergesetze und rechtlichen Entwicklungen mitbringt. 

Link Finanzierung und Direktvermarktung Erneuerbare Energien. 25.03.2025 - 26.03.2025 in Berlin.

Bürgerbeteiligung nach den Wahlen

Q1 | 2025

Erfolgreiche Bürgerbeteiligung: Zwei Millionen Euro in nur fünf Stunden gezeichnet

Erfolgreiche Bürgerbeteiligung: Zwei Millionen Euro in nur fünf Stunden gezeichnet

Die STAWAG Energie GmbH und die eueco GmbH haben Mitte Januar eine weitere erfolgreiche finanzielle Bürgerbeteiligung abgeschlossen. Bürgerinnen und Bürger aus Erftstadt sowie Stromkunden der STAWAG hatten die Möglichkeit, sich am Projekt „Windpark Erftstadt“ zur Förderung erneuerbarer Energien zu beteiligen. Das Volumen von zwei Millionen Euro war bereits nach nur fünf Stunden vollständig gezeichnet.  

Dieses Ergebnis unterstreicht das große Interesse und Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger an nachhaltigen Energieprojekten und alternativen Finanzierungslösungen. Zudem zeigt es, dass Bürgerbeteiligung ein wichtiger Baustein für die Eigen- und Fremdkapitalfinanzierung sein kann – insbesondere im Kontext der Energiewende. 
Die aktuelle Beteiligung reiht sich in eine Serie erfolgreicher Bürgerprojekte der STAWAG Energie GmbH, einer auf den Ausbau der erneuerbaren Energien spezialisierten Tochtergesellschaft der Aachen Stadtwerke, ein. Sie verdeutlicht das starke Engagement der Region für erneuerbare Energien und die Bereitschaft, aktiv zur Umsetzung solcher Projekte beizutragen. 
Auch bei diesem Projekt haben wieder viele Menschen vor Ort mitgemacht. „Wir sind begeistert von der schnellen und positiven Resonanz der Bürgerinnen und Bürger“ sagt Josef Baur, Geschäftsführer der eueco GmbH. „Die Kooperation mit der STAWAG Energie GmbH hat erneut gezeigt, dass Bürgerbeteiligungen nicht nur ein effektives Finanzierungsinstrument sind, sondern auch die lokale Identifikation und Akzeptanz für nachhaltige Projekte stärken.“ Die eueco GmbH und die STAWAG setzen sich weiterhin gemeinsam dafür ein, Bürgerinnen und Bürger aktiv am Ausbau der Erneuerbaren teilhaben zu lassen. 
Etliche weitere Kooperationen mit Stadtwerken werden von eueco in 2025 mit Bürgerbeteiligung realisiert werden. 

Informationen zum Projekt sind auf: https://buergerbeteiligung.stawag.de/erftstadt

Deutsche Studie Finanzielle Bürgerbeteiligung DSFB

Deutsche Studie Finanzielle Bürgerbeteiligung DSFB

Erstmalig gibt mit der DSFB eine Studie Blick auf alle typischen finanziellen Beteiligungsmodelle bei Erneuerbaren Energien in Deutschland.  
eueco ist Ideengeber und Initiator der Deutschen Studie Finanzielle Bürgerbeteiligung, kurz DSFB. Sie basiert auf einer Umfrage unter knapp 300 Unternehmen, die im Bereich der Erneuerbaren Energien mit dem Thema Bürgerbeteiligungen befasst sind. Dabei untersucht die DSFB Hintergründe zu Finanziellen Bürgerbeteiligungen bei EE-Projekten: Motivationen, Ziele und Ergebnisse von Finanziellen Beteiligungsvorhaben, Trends unter Beteiligungsformaten und Sichtweisen auf neue Einflüsse wie gesetzliche Regelungen. Die Ergebnisse sind illustrativ aufbereitet und sind durch ihre Praxisnähe ein Wegweiser für Entscheidungsträger. 

Hier gibt es die Deutsche Studie Finanzielle Bürgerbeteiligung DSFB zum Download.

Deutsche Studie Bürgerbeteiligung und Entwicklungen in Bundesländern

Q4 | 2024

Stellungnahme zum Entwurf des bayerischen Beteiligungsgesetzes an Wind und PV

Stellungnahme zum Entwurf des bayerischen Beteiligungsgesetzes an Wind und PV


Die Bayerische Landesregierung beabsichtigt mit einem neuen Gesetz (BayWiVG), die Akzeptanz des Ausbau von Erneuerbaren Energien (EE) durch die Beteiligung der Bevölkerung vor Ort zu unterstützen und gleichermaßen Anreize für die Beteiligung der Gemeinden sowie der Bürgerinnen und Bürger zu setzen. Hierzu hat die Landesregierung einen Gesetzesentwurf zur Gesetzesänderung vorgelegt. 

Mit entsprechender Gesetzesänderung soll eine angemessene Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger sowie der Gemeinden an Windenergie- und Photovoltaik- Freiflächenanlagen gewährleistet werden. Erklärtes Ziel ist, die regionale Wertschöpfung und Teilhabemöglichkeiten zu steigern, um damit den Ausbau der EE zu beschleunigen. 

eueco wurde zu einer Stellungnahme zum BayWiVG eingeladen: