Bürgerbeteiligung -
Buchen Sie Ihren Termin

Präsentation - Praxis und Fragen

Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!

Als Bürgerbeteiligungsspezialist zeigen wir, wie Crowdinvestment auch funktionieren kann

Als Bürgerbeteiligungsspezialist zeigen wir, wie Crowdinvestment auch funktionieren kann

In der Ausgabe 7/2025 der Zeitschrift Finanztest (Stiftung Warentest) befasst sich die Redaktion mit der Frage, wie transparent Crowdinvestment-Plattformen beim Thema Jahresabschlüsse agieren.

Unter den 17 untersuchten Plattformen wurde Eueco besonders hervorgehoben. Im Artikel heißt es: „Mit Abstand am besten schnitt Eueco ab.“ Die Projekte, die über die Plattform vermittelt wurden, hätten ihre Jahresabschlüsse besonders zuverlässig veröffentlicht – ein Viertel fristgerecht, drei Viertel innerhalb eines Jahres.

Auch im Hinblick auf den Verlauf der Beteiligungen äußert sich Finanztest positiv: „Fast alle Projekte laufen zudem bisher wie geplant.“ Die Ergebnisse seien dabei über mehrere Jahre hinweg stabil.

 

Eueco bietet digitale Bürgerbeteiligungslösungen für Stadtwerke, Energieversorger und Kommunen an – insbesondere für nachhaltige Infrastrukturprojekte.

 

Hinweis: Die vollständige Analyse ist in Finanztest Ausgabe 07/2025 erschienen (S. 50/51)


 

 

Update Bürgerbeteiligung in Politik und Markt

Q3 | 2025

eueco beim Branchentag Erneuerbare Energien Bayern am 16. Juli

eueco beim Branchentag Erneuerbare Energien Bayern am 16. Juli

eueco als Sponsor des Branchentags Erneuerbare Energien in München

Der Branchentag Bayern ist zurück – und wir sind natürlich als Know-how-Träger für das Thema Bürgerbeteiligung mit dabei! Auf dem Branchentag Erneuerbare Energien Bayern treffen sich die Macher der Energiewende in Bayern – und darüber hinaus. Wir von eueco sind als Sponsor und Aussteller vor Ort. Warum? Weil wir davon überzeugt sind, dass die Energiewende nur gemeinsam und vor allem mit Bürgerbeteiligung gelingt. Schauen Sie doch an unserem Stand vorbei und sprechen Sie mit uns, wie Bürgerbeteiligung bei Ihren Projekten funktionieren kann – einfach und standardisiert.

Wann? Am 16. Juli 2025, 14:00–18:00 Uhr

Wo? IHK Campus München, Orleansstraße 10–12

Für wen? Projektierer, Kaufmännische Betriebsführer, Stadtwerke, Juristen, Betreiber, Finanzierer

Hier mehr erfahren und anmelden

Wir freuen uns auf viele gute Gespräche – und auf Ihren Besuch!

 

Batteriespeicher brauchen Beteiligung – Akzeptanz vor Ort als Erfolgsfaktor

Batteriespeicher brauchen Beteiligung – Akzeptanz vor Ort als Erfolgsfaktor

Batteriespeicher brauchen Beteiligung – Akzeptanz vor Ort als Erfolgsfaktor 

München, 28.05.2025 – Batteriespeicher sind zentrale Bausteine der Energiewende. Sie stabilisieren das Stromnetz, machen erneuerbare Energien flexibler nutzbar und sorgen für Versorgungssicherheit. Immer mehr Projekte entstehen, oft getragen von Stadtwerken, Energieversorgern oder Entwicklern. Doch technischer Fortschritt allein genügt nicht – entscheidend ist die Akzeptanz in der Bevölkerung. „Bürgerbeteiligung fördert Verständnis und baut Vorbehalte ab“, sagt Josef Baur, Geschäftsführer des Beteiligungsspezialisten eueco. „Wer sich finanziell beteiligen kann, beschäftigt sich intensiver mit dem Projekt. Das schafft Transparenz, Vertrauen und eine neue Form der Teilhabe.“

Sicherheit ist wichtig – aber beherrschbar

Gerade bei Batteriespeichern stehen Sicherheitsthemen im Fokus. In dicht besiedelten Gebieten gibt es mitunter Bedenken, etwa hinsichtlich Brandrisiken. Solche Fragen sind berechtigt – aber beherrschbar. Großspeicher stehen in der Regel isoliert, sind baulich abgesichert und unterliegen strengen Auflagen. Damit sind sie sicher zu betreiben. Beteiligung hilft, solche Fakten sichtbar zu machen und Sorgen zu relativieren.

Mehr als Finanzierung: Beteiligung für Akzeptanz 

Die Beteiligung der Bevölkerung dient nicht nur der Finanzierung – die Projekte sind in der Regel solide geplant und finanziert. Vielmehr wird Beteiligung genutzt, um lokale Akzeptanz zu fördern und die Bevölkerung einzubinden. Immer mehr Kommunen fordern diese Einbindung aktiv ein.

Individuelle Modelle statt Standardlösungen 

Beteiligung funktioniert nur, wenn sie zur Region passt. Deshalb beginnt ein erfolgreicher Prozess mit transparenter Information und bedarfsgerechter digitaler Abfrage der Beteiligungsbereitschaft. Daraus entstehen infolge passgenaue Modelle – meist über Beteiligungsplattformen der Projektierer mit Schwarmfinanzierungsmodellen.

Beispiel aus der Praxis: Beckum 

Ein aktuelles Beispiel: Beim Großspeicherprojekt in Beckum (NRW) können sich Bürgerinnen und Bürger beteiligen – mit garantierter Verzinsung. Das Projekt zeigt: Beteiligung stärkt nicht nur die Identifikation, sondern schafft Vertrauen in neue Technologien. Für eueco ist es ein weiteres, unterstütztes Speicherprojekt mit Bürgerbeteiligung.

Beteiligung schafft Vertrauen 

„Speicherprojekte brauchen mehr als Technik – sie brauchen Rückhalt vor Ort“, so Josef Baur. „Beteiligung ist ein wirksames Mittel, um Akzeptanz zu schaffen. Nur gemeinsam kann die Energiewende gelingen.“



 

Kostenfreier Webcast – Bürgerbeteiligung zur Finanzierung erneuerbarer Energien

Kostenfreier Webcast – Bürgerbeteiligung zur Finanzierung erneuerbarer Energien

Im gemeinsamen Webcast von PwC und eueco wird beleuchtet, wie finanzielle Bürgerbeteiligungen – insbesondere durch Schwarmfinanzierungen gemäß dem Vermögensanlagengesetz – gezielt als Finanzierungsinstrument für Erneuerbare-Energien-Projekte eingesetzt werden können. Der Fokus liegt dabei auf der Relevanz für Stadtwerke, aber auch Projektierer und Energieunternehmen profitieren von den praxisnahen Einblicken. 

Schwerpunkte: 

  • Finanzierung von Projekten wie Windkraft, Photovoltaik, Nahwärme, E-Mobilität, Großspeicher usw.
  • Bürgerbeteiligungen zur Eigenkapitalstützung und Kundenbindung
  • Überblick über regulatorische Rahmenbedingungen
  • Praxisbericht der STAWAG Energie GmbH zur eigenen Beteiligungsplattform 

Ziel des Webcast: Aufzeigen von Erfolgsfaktoren, rechtlichen Rahmenbedingungen und digitalen Umsetzungsmöglichkeiten für Bürgerbeteiligungen im Energiesektor. 

Termin: 22.5. 14-15:30 Uhr 

Details und Teilnahme: https://www.pwc-events.com/finanzielle-buergerbeteiligung