Bürgerbeteiligung -
Buchen Sie Ihren Termin

Präsentation - Praxis und Fragen

Wir freuen uns auf das Gespräch mit Ihnen!

Fachforum Bürgerbeteiligung auf den Windenergietagen

Reminder Einladung kapitalmarktrechtliche Sprechstunde auf WindEnergy Hamburg

Novelle mit Bürgerbeteiligung Ländergesetze sowie digitale Genossenschaft

Q3 | 2024

Einladung WindEnergy Hamburg zu Bürgerbeteiligungsthemen

Leitfäden Bürgerbeteiligung

Leitfäden Bürgerbeteiligung

Hilfestellungen zum Thema Bürgerbeteiligung bei EE-Projekten: 
eueco hat Leitfäden für Projektier, Stadtwerke und Energieversorger sowie Kommunen aktualisert. Das Thema Bürgerbeteiligung wird so anschaulich und anwenderspezifisch in den wichtigsten Punkten dargestellt. Darüber hinaus ist auch ein Leitfäden speziell für PV Projekte mit Bürgerbeteiligungen erhältlich.    
Im September 2024 wird erstmalig auch ein Leitfaden für Windenergievorhaben veröffentlicht.    

Die Leitfäden sind über folgende Adressen beziehbar:   
 

1. Juli 2024: ASEW Webinar

1. Juli 2024: ASEW Webinar

Praxisnahe Bürgerbeteiligung 

Modelle & Umsetzungsbeispiel der Stadtwerke Bonn

Die ASEW lädt Stadtwerke und Energieversorger am 1. Juli zum Webinar praxisnahe Bürgerbeteiligung ein. Das - für ASEW-Mitglieder kostenfreie - Webinar zeigt, wie Bürgerbeteiligung u.A. als wirksames Mittel zur Kundenbindung für Stadtwerke funktionieren kann. Die eueco GmbH als Experte für Stadtwerke-Bürgerbeteiligung stellt gemeinsam mit Stadtwerken Bonn erfolgreiche Beispiele aus der Praxis vor und erläutert die Rahmenbedingungen und Erfolgsrezepte von Bürgerbeteiligungen.

Hier können Sie sich für das Web-Seminar anmelden.

Intersolar und aktualisierter Leitfaden für Solarprojekte

29. Mai: VKU-Webinar

29. Mai: VKU-Webinar

Bürgerbeteiligung erfolgreich umsetzen, Energiewende als Gemeinschaft bewerkstelligen

Das Web-Seminar von VKU Ende Mai beleuchtet wiederkehrend das Thema Bürgerbeteiligung für Stadtwerke und kommunale Unternehmen. Auch eueco ist wieder als Referent dabei und stellt die relevanten Beteiligungsmodelle in Bezug auf die Initiatoren von Bürgerbeteiligungen vor; zeigt praxisnah, wie der Interessensausgleich unterstützt werden kann und wie eine erfolgreiche Strukturierung und Organisation von Projekten abläuft.

Das VKU-Web-Seminar richtet sich an Geschäftsführende, Fach- und Führungskräfte aus kommunalen Unternehmen, die Bürgerbeteiligungen in ihren Kommunen anbieten möchten.

Hier können Sie sich für das Web-Seminar anmelden.