wpd GmbH
hat umfangreiche Bürgerbeteiligungs-Erfahrungen und bietet diese auch unter Ländergesetzen an. Über regiocap werden Schwarmfinanzierungen, Sparbriefe und Strombonusmodelle abgewickelt.
enercity AG
Als Versorger und Projektentwickler nutzt Enercity ihre Plattform gleichermaßen zur Beteiligung von Kunden und Bürgern, je nach Projekt und Motivation bei den jeweiligen Projekten.
enviaM
kann Bürgerbeteiligung in den verschiedensten Projektkonstellationen über eine eigene Plattform anbieten: prozesskostenoptimiert und automatisiert bei allen Bürgerbeteiligungen.
Stadtwerke Konstanz GmbH
bietet mittlerweile ihre zweite Bürgerbeteiligung bei Dach-PV an. Dabei sind Anlagen im Stadtgebiet je in ein Portfolio gepackt. Perfekt für die Menschen, um sich an der Energiewende zu beteiligen.
ÜZ Mainfranken eG
macht als genossenschaftlich organisiertes Stadtwerk Bürgerbeteiligung in Form von Schwarmfinanzierungen. So wird Bürgerbeteiligung mit geringst möglichem Aufwand darstellbar.
Stadtwerke Münster GmbH
lebt und kennt das Thema Bürgerbeteiligung in allen Facetten; sowohl genossenschaftlich als auch unter eigenen Namen für Kunden- und Bürgerbeteiligung via Schwarmfinanzierungen.
VR Energieprojekte Wildeshauser Geest
nutzt regiocap von eueco für prospektbehaftete Beteiligungsangebote, der integrierten Finanzanlagenvermittlung und zur automatisierten Verwaltung von Kommanditbeteiligungen.
Denker & Wulf AG
nutzt regiocap für die Verwaltung von Kommanditbeteiligungen und kann daneben auch prospektbefreite Schwarmfinanzierungen für Projekte ganz einfach anbieten.
Oberland eG
ist eine Genossenschaft, die für Wachstum steht. Mit regiocap kann dies digital und damit einfacher erreicht und viele neue Mitglieder gewonnen – wie auch verwaltet – werden.
Ewerg eG
wirbt Geschäftsanteile über regiocap teilweise über Interessensbekundungen ein, kann so regionale Schwerpunkte setzen und Kapitaleinwerbung balanciert gestalten.